Direkt zum Seiteninhalt

MTB Sport News März 2025 04 - www.mtb-sport.de - die Mountainbike Seite im Netz!

Menü überspringen
Menü überspringen

Bikepacking mit der Familie: 9 Tipps für eine gelungene Tour

Bikepacking ist nur etwas für Extremsportler? Weit gefehlt. Mit der richtigen Planung eignet sich die Sportart ideal für ein Familienabenteuer der anderen Art und schafft mit Sicherheit langanhaltende Erinnerungen. Die direkte Verbundenheit zur Natur, die Erfahrung, Strecken mit eigener Kraft zurücklegen zu können und das tägliche Erkunden neuer Orte können bei sorgfältiger Vorbereitung und passender Ausrüstung für Kinder und Jugendliche eine perfekte Urlaubsalternative sein. Der Ultraleichtgepäck-Experte Cyclite gibt neun praxiserprobte Tipps, wie die Bikepacking-Tour mit der Familie zum Erfolg wird.

1 / Gemeinsame Streckenplanung
Alle Kinder sollten mit einem Tacho und einer Navigationsmöglichkeit am Lenker ausgestattet sein, um die Tagesetappen besser einschätzen und die Route stets im Blick behalten zu können.

2 / Akklimatisierung und Planung
Die Vorausbuchung der ersten Unterkunft von zu Hause gewährleistet einen stressfreien Start nach der Anreise.

3 / Gute Tagesgestaltung
Erfahrungsgemäß sind die Vormittagsstunden streckenmäßig am ergiebigsten. Ein früher Start bietet sich also an. Vorgeplante Pausen und das Erreichen des Tagesziels bei Helligkeit sorgen für eine entspannte Tagesetappe.

4 / Langsame Streckensteigerung und Ruhetage
Die Etappenlängen sollten langsam gesteigert und regelmäßige Ruhetage eingeplant werden, um die Belastung gleichmäßig zu verteilen. Die Ruhetage bieten sich für Aktivitäten ohne Fahrrad an. Die allgemeine Etappenlänge sollte grundsätzlich an das Alter der Kinder sowie die Beschaffenheit des Streckenuntergrundes und Höhenmetern angepasst sein. Bei einem Alter zwischen 5 und 10 Jahren gelten 30-50 km als guter Richtwert. Ab 13 Jahren sind durchaus 80–100 km täglich möglich.

5 / Gepäckverteilung
Eine gleichmäßige Verteilung des allgemeinen Gepäcks wie Zelte und Kochutensilien stellt sicher, dass alle Teilnehmer einen Beitrag leisten und erkennen, dass dieser gebraucht wird. Hochwertige und leichte Ausrüstung ist dabei empfehlenswert. Vor der Abfahrt empfiehlt sich ein Partnercheck, damit niemand etwas vergisst. Eine gute Daumenregel ist, dass schweres Gepäck bei den Erwachsenen und leichteres bei den Kindern verstaut werden sollte. Ein guter Richtwert ist ca. 5–7 kg zusätzliches Gepäck am Fahrrad.

6 / Sicherheitsausstattung
Blinklichter an Vorder- und Rückseite sowie Knochenschallkopfhörer, die Umgebungsgeräusche durchlassen, erhöhen die Sicherheit und sorgen für Sichtbarkeit.

7 / Kindgerechte Ausstattung
Grundsätzlich sind Kinder stolz darauf, wenn sie mit eigenen Bikepackingtaschen ausgestattet sind und ihr eigenes Gepäck transportieren. Damit sie sich nicht zu viel zumuten, kann es sinnvoll sein ein Taschenset mit weniger Volumen zu wählen, so ist das mögliche Gewicht automatisch limitiert. Auch bei Klickpedalen sollte man Vorsicht walten lassen und den Ablauf vor der Tour gründlich üben. Gerade im Familienverbund ist häufiges Ein- und Ausklicken keine Seltenheit und sollte ohne Probleme vonstattengehen. Sollte das nicht der Fall sein, ist es besser, grundsätzlich auf die Verwendung von Klickpedalen verzichten.

8 / Mindestalter
Für Touren abseits des Verkehrs gibt es im Grunde kein Alterslimit, solange die Kinder sicher Fahrrad fahren können. Im Straßenverkehr, sollten die Kinder mindestens 8–10 Jahre alt sein und wenn möglich einen Radführerschein haben. Ab 10 Jahren können dann schon ausgedehnte Touren gemacht werden.

9 / Verpflegung unterwegs
Genügend Essen, Snacks und Getränke gehören zur Grundausstattung. Eine Notration wie Energieriegel oder Instant-Nahrung ist ebenfalls ratsam. Food Pouches und Trinksysteme sollten regelmäßig aufgefüllt werden.

Bikepacking mit der Familie hat einen Abenteuercharakter und bietet deswegen besonders eindrückliche Erinnerungen – und bestimmt die ein oder andere Überraschung. Ein gewisses Maß an Flexibilität und vor allem eine akribische Vorbereitung helfen, den Urlaub in vollen Zügen genießen zu können. Insbesondere die lokalen Gegebenheiten dürfen bei der Planung nicht vernachlässigt werden.

„Wir sind mit unseren 13 und 15 Jahre alten Töchtern in 20 Tagen beinahe 2.100 km an der amerikanischen Westküste auf Tour gewesen“, berichtet Werner Poebing, Cyclite-Ambassador. „Neben einer viertägigen Alpenüberquerung haben wir uns auch in punkto Ausrüstung und Campingplätze natürlich umfassend vorbereitet. Mitten in einer sechsstündigen Fahrt durch riesige Wälder plötzlich einem Bären zu begegnen oder einen Platten im letzten Tageslicht zu haben, lässt sich trotzdem einfach nicht planen oder vorhersehen. Darum ist es gerade mit Kindern wichtig, gut ausgerüstet zu sein und sie in die Planung einzubeziehen.“

Fotos: (c) Cyclite

Weitere Informationen unter www.cyclite.cc

Über CYCLITE
CYCLITE wurde 2020 in den bayerischen Alpen gegründet, um innovative Produkte für alle ambitionierten Radsportler zu entwickeln. Was die Gründer Christoph Kirsch und Max Barnsteiner bei der Gründung von CYCLITE und bei der Entwicklung jedes einzelnen Produkts antreibt, ist die Frustration über bestehendes Fahrradtransport-Equipment - oft zu schwer, unpraktisch und einfach nicht so funktional, wie sie es sich wünschen. Deshalb haben sie beschlossen, es besser zu machen und den Gepäcktransport auf dem Fahrrad mit völlig neuen Ideen zu revolutionieren. Mit viel Enthusiasmus und Leidenschaft sind die ersten Prototypen entstanden. Christoph und Max nutzen dabei die jahrzehntelange Erfahrung, die sie in der Textil- und Sportbranche gesammelt haben – nach unzähligen Produkten für den Outdoor- und Flugsport können sie mit Fug und Recht behaupten, Experten für leichte Konstruktionen und Materialien zu sein. Sie wissen, wie und wo sie hergestellt werden und wie man innovative Gewebe von höchster Qualität entwickelt. Dank jahrelanger, enger Zusammenarbeit mit ihren Produktionspartnern können sie sich auf deren Know-how und Verarbeitungsqualität verlassen – und sich ganz ihrer Vision widmen: dem Radfahren frei von unnötigem Gewicht und voller intensiver Erlebnisse.

Zurück zum Seiteninhalt