SCOTT-SRAM MTB Racing Team - Colombo stürmt das XCC-Podium in Nove Mesto - Während Filippo Colombo im Shorttrack-Rennen glänzte, verlief der Cross-Country-Wettkampf in Nove Mesto für das Team nicht nach Plan.
Die Erwartungen waren hoch bei der 15. Ausgabe eines der legendärsten Weltcup-Rennen. Nino Schurter ist der einzige Athlet, der an allen Rennen teilgenommen hat. Darüber hinaus hat er sechs davon gewonnen, darunter einen Weltmeistertitel im Jahr 2016. Während einige taktische Fehler und technische Probleme einen weiteren großen Erfolg im XCO-Rennen verhinderten, war der dritte Platz von Filippo Colombo im XCC das große Highlight des Wochenendes!
Das Cross-Country-Rennen war schneller und hektischer denn je. Einer der ersten Opfer war Mathieu van der Poel, der alles gab und viel Aufmerksamkeit auf sich zog, da alle sein Comeback im Mountainbike-Sport verfolgten. Leider ohne Erfolg. Nach zwei Stürzen in der hektischen Startrunde schied der Hauptprotagonist früh aus. Sowohl Filippo Colombo als auch Nino Schurter hatten einen hervorragenden Start. Bjorn Riley (Startplatz 47) und Andri Frischknecht (Startplatz 48) hingegen gerieten weiter hinten im Feld in Schwierigkeiten. Der US-amerikanische Meister Bjorn Riley zeigte bei seinem Debüt im Elite-Weltcup ein beeindruckendes Rennen. Nachdem er aufgrund gesundheitlicher Probleme zu Beginn des Jahres die ersten beiden Rennen in Brasilien verpasst hatte, zeigte der junge Amerikaner, dass er auf dem Weg zurück zu seiner Bestform ist. Ohne die beiden technischen Probleme, die er am Ende des Rennens hatte, wäre er deutlich weiter vorne gelandet als auf seinem letztendlichen 33. Platz.
Das Rennen an der Spitze verlief in extrem hohem Tempo, wobei sich die Führungspositionen minütlich änderten. Auch die Taktik spielte eine große Rolle, und sowohl Nino als auch Filippo beschlossen, in den ersten Runden nicht zu aggressiv zu fahren. Beide versuchten, sich so einzuteilen, dass sie im Finale noch einen Gang zulegen konnten. Infolgedessen verloren beide den Anschluss an die Spitzenreiter und fielen aus den Top 10 heraus, lagen aber nur wenige Sekunden hinter der Spitzengruppe. Gerade als Nino Schurter die Lücke geschlossen hatte und wieder an die große Spitzengruppe herangekommen war, hatte er einen Defekt am Hinterrad, der ihn zwang, einen Umweg in die Box zu machen. In den verbleibenden Runden gelang es ihm, das Beste aus der Situation zu machen und er kam als 18. ins Ziel.
Auch der Schweizer Meister Filippo Colombo reagierte. Als er sein Finale startete, war der Zug zum Podium bereits abgefahren. Der 12. Platz war nicht das, was er sich selbst erwartet hatte. Er erklärte: „Ich habe mich zu Beginn eigentlich gut gefühlt, wollte mich aber nicht zu früh zu sehr begeistern. Also habe ich versucht, im Rennen zu bleiben, ohne mich an der Spitze zu sehr zu verausgaben. Diese Taktik hat am Vortag beim XCC gut funktioniert, aber beim XCO war ich nicht aggressiv genug, als es darauf ankam.“ Das Rennen gewann erneut Christopher Blevins vor Mathis Azzaro und Lars Forster.
„Am Anfang habe ich mich eigentlich gut gefühlt, aber ich wollte mich nicht zu früh zu sehr begeistern. Also habe ich versucht, im Rennen zu bleiben, ohne mich an der Spitze zu sehr zu verausgaben. Diese Taktik hat sich am Vortag beim XCC gut bewährt, aber beim XCO war ich nicht aggressiv genug, als es darauf ankam.“
Filippo Colombo – Schweizer Meister XCO 2024 – SCOTT-SRAM MTB Racing Team
Die 23-jährige Kanadierin Emilly Johnston fuhr mit Herzblut und kam mit einem Lächeln im Gesicht ins Ziel. Sie lernt derzeit viel aus den Rennen in der Elite-Kategorie und muss sich noch an die harten Bedingungen im Feld zu Beginn des Rennens gewöhnen. Zweifellos wird sie ihr Potenzial entfalten können, je mehr sie sich daran gewöhnt, gegen die Besten der Welt anzutreten. Andri Frischknechts Rennen verlief ähnlich wie in Brasilien. Nach einer schlechten Startrunde fand er zu einem guten Tempo und kämpfte sich stetig nach vorne. Bei einer so schlechten Startposition ist es immer ein Glücksspiel, sein Potenzial zu entfalten. Deshalb wird er sich darauf konzentrieren, sich in der Rangliste nach oben zu arbeiten.
Fotos: (c) Scott Scram MTB Racing Team / Piper Albrecht
Weitere Informationen unter www.scott-sram.com