Lexware Mountainbike Team - "Der Plan mit der kurzfristigen Reise ist hervorragend aufgegangen" - Die besondere Heransgehensweise von David List an den Mountainbike-Weltcup in Andorra
Aufgrund des sehr hochgelegenen Rennorts in Andorra auf ca. 2000 Metern entschied ich mich, so kurzfristig wie möglich anzureisen. Laut Lehrbuch gibt es zwei Möglichkeiten, sich der Höhe zu stellen: Entweder eine Höhenanpassung in Form eines Höhentrainingslagers von mindestens zwei Wochen in einer Mindesthöhe von 1800 Metern oder sich so kurz wie nur möglich zum Wettkampf in die Höhe begeben. Mit der enormen Renndichte in diesem Sommer war schlichtweg keine Zeit für ein Höhentrainingslager und so entschied ich mich für letztere Variante: Ich reiste erst am Renntag an. Gesagt, getan. Ich habe mir einen Flieger für den Morgen des Short-Track-Rennens von Basel nach Barcelona gebucht. Am Flughafen angekommen habe ich meinen Trainer Fabian Neunstöcklin getroffen, mit dem ich die Anreise und Vorbereitungen geplant habe. Nach einem reibungslosen Flug sind wir um 10.30 Uhr in Barcelona gelandet, von da an waren es nur noch 7:45 Stunden bis zum Rennstart in Andorra am Abend. Nachdem wir mit dem Taxi zur Autovermietung gefahren waren, da der Shuttlebus der Autovermietung nicht auffindbar war, saßen Fabian und ich um 12.30 Uhr endlich in unserem gemieteten Fiat 500 und waren auf dem Weg nach Andorra.

Am Samstag war eigentlich am Vormittag für uns Fahrer Training auf der Cross-Country-Strecke geplant, das wurde jedoch kurzfristig von den Veranstaltern aufgrund eines starken Sturms und heftigen Regens abgesagt und die nächste Information dazu auf 13 Uhr verschoben. Schlussendlich hatten wir doch noch Glück und konnten am Nachmittag auf der Strecke trainieren und nach vier gefahrenen Runden hatte ich mein Setup eingestellt und mir alle Linien für das Cross-Country-Rennen tags darauf eingeprägt.
Der Sonntag startete ziemlich nass und kalt mit einer 30-minütigen Ausfahrt nach dem Frühstück. Auf solch kalte Bedingungen hatte ich mich ehrlichweise nicht eingestellt und nachdem ich vom Rennen der U23 um 9 Uhr eine Temperatur von sechs Grad am Renngelände mitbekommen hatte, befürchtete ich das Schlimmste. Ich packte alle warmen Klamotten ein, die ich mitgenommen hatte, und machte mich schließlich gute zwei Stunden vor Rennstart auf den Weg. Aus der dritten Startreihe ins Rennen gehend gelang mir ein konstantes Rennen und ich sicherte mir das erste Top-30-Ergebnis im Cross-Country-Weltcup in dieser Saison. Aufgrund der nassen und kalten Bedingungen machte ich zwar bergab immer mal wieder Fehler, bergauf lief es jedoch umso besser, was mich nach dem Wettkampf durchaus zufrieden stimmte.
Am Montag nahmen wir die zwölfstündige Rückreise in Angriff und waren über die 20 Grad kühleren Temperaturen im Vergleich zur Hitzewelle davor sehr froh.
Fotos: (c) Armin M. Küstenbrück / EGO-Promotion
Weitere Informationen unter www.lexware-mountainbike-team.de