Direkt zum Seiteninhalt

MTB Sport News September 2025 22 - www.mtb-sport.de - die Mountainbike Seite im Netz!

Menü überspringen
Menü überspringen

Warnung vor gefälschten Online-Shops - VAUDE geht entschlossen gegen Online-Betrug vor - VAUDE warnt vor Fake Shop: www.vaude-de.com - Konsequentes Vorgehen gegen betrügerische Webshops und Markenmissbrauch - Bereits 700 betrügerische Websites in diesem Jahr gelöscht

Die Outdoor-Marke VAUDE warnt aktuell vor einem besonders hartnäckigen Fake Shop: Unter der Domain www.vaude-de.com wird derzeit ein gefälschter Webshop betrieben, der große Ähnlichkeit mit dem offiziellen VAUDE Onlineshop hat. Zudem wird der Shop intensiv über Social Media-Plattformen wie Facebook und Instagram beworben, dadurch wurden bereits zahlreiche Verbraucher*innen getäuscht. VAUDE hat umgehend reagiert und ein offizielles Löschungsverfahren über die WIPO (Weltorganisation für geistiges Eigentum) eingeleitet. Dieser Prozess kann bis zu 60 Tage – also bis Ende Oktober - dauern.

Gefälschte Webshops bieten vermeintlich preisgünstige Markenware an, die im Voraus bezahlt werden muss - die Produkte werden jedoch nie geliefert. Bereits geleistete Zahlungen können nicht mehr storniert werden. „Wir setzen alles daran, unsere Kund*innen zu schützen und gehen mit aller Entschlossenheit gegen betrügerische Angebote im Netz vor“, erklärt Manfred Meindl, VAUDE Marketingleitung. „Markenmissbrauch und Online-Betrug schaden nicht nur unserer Marke, sondern auch der Glaubwürdigkeit des Onlinehandels generell.“ Systematisches Vorgehen gegen Markenmissbrauch im Netz VAUDE arbeitet seit vielen Jahren erfolgreich mit der Firma Convey zusammen, einem weltweit führenden Dienstleister im Bereich Markenschutz. Das Unternehmen ist spezialisiert auf die Überwachung von Domains und Websites, identifiziert fortlaufend gefälschte Shops im Internet und veranlasst im Auftrag von VAUDE deren Löschung. Auf diese Weise konnte VAUDE in diesem Jahr bereits rund 700 Fälle von Missbrauch beenden – in der Regel in direkter Zusammenarbeit mit dem jeweiligen Provider.“

VAUDE bietet funktionelle, innovative und nachhaltige Produkte und Services für Berg- und Bikesportler*innen. Mehr Lebensqualität durch nachhaltige Outdoor-Produkte und zukunftsweisendes Wirtschaften – mit dieser Vision engagiert sich das süddeutsche Familienunternehmen für hohe ökologische und soziale Standards entlang seiner weltweiten Lieferketten und schafft Produkte, Lösungen und Dienstleistungen, die umweltfreundlich und fair sind. Am Firmensitz im süddeutschen Tettnang beschäftigt VAUDE (sprich [fau’de]) rund 600 Mitarbeitende.

Schwieriger gestaltet sich der Fall von www.vaude-de.com: Der Provider dieser und weiterer Fake-Seiten (u.a. vaudeshop.com, vaudeushopon.com, vaudeuonline-de.com, vaudedes.com) weigert sich bislang, die Seite freiwillig zu entfernen. Deshalb hat VAUDE ein offizielles Schlichtungsverfahren nach dem internationalen UDRP-Verfahren der WIPO eingeleitet. Die Erfolgsaussichten liegen bei nahezu 100 Prozent, doch der Prozess kann bis Ende Oktober 2025 dauern.

Wie können Verbraucher*innen Fake-Shops erkennen?  
Um betrügerischen Webseiten zu erkennen, gibt es verschiedene Hinweise:
• Verdächtige URL-Adressen, z. B. www.vaude-de.com statt www.vaude.com
• stark reduzierte Preise
• Fehlendes Impressum oder unvollständige Kontaktdaten
• Nur Vorkasse-Zahlung möglich, keine sicheren Zahlungsarten wie Paypal oder Kreditkarte
• Viele Rechtschreib- und Inhaltsfehler

Generelle Empfehlung: VAUDE Produkte ausschließlich über autorisierte Fachhändler, die VAUDE Stores oder den offiziellen Webshop www.vaude.com beziehen.


Fotos: (c) Vaude

Weitere Informationen unter www.vaude.com

VAUDE bietet funktionelle und innovative Produkte für Berg- und Bikesportler. Als nachhaltigster Outdoor-Ausrüster Europas leistet VAUDE einen Beitrag zu einer lebenswerten Welt, damit Menschen von morgen die Natur mit gutem Gewissen genießen können. Dabei setzt das Familienunternehmen weltweit ökologische und soziale Standards. VAUDE (sprich [fau’de]) steht für umweltfreundliche Produkte aus fairer Herstellung. Am Firmensitz im süddeutschen Tettnang beschäftigt das Unternehmen rund 500 Mitarbeiter.

Zurück zum Seiteninhalt