Einreichungsphase für die CYCLINGWORLD AWARDS 2026 gestartet
Ab dem 15. September 2025 können Aussteller wie auch Nichtaussteller der Cyclingworld Europe ihre Produkte für den renommierten Cyclingworld Award 2026 online einreichen. Die Preisverleihung findet im Rahmen der achten Cyclingworld statt, die vom 20. bis 22. März 2026 erneut auf dem Düsseldorfer Areal Böhler die Fahrradsaison eröffnet.
Auch wenn der offizielle Startschuss für die neue Fahrradsaison erst im März mit der Cyclingworld Europe gegeben wird, beginnt bereits jetzt, und damit deutlich früher als bisher, die Einreichungsphase für die Cyclingworld Awards als begehrtes Gütesiegel für die besten Produkte aus der Fahrradwelt. Ab sofort und bis spätestens 20. Januar 2026 können sowohl Aussteller als auch Nichtaussteller ihre Produkte online über die Webseite der Messe einreichen und sich somit für die Awards nominieren.
Die Vergabe der Cyclingworld Awards hat in den vergangenen Jahren immer mehr an Relevanz gewonnen, sodass die Anmeldephase zeitlich gestreckt wurde, um einerseits das Teilnehmerfeld noch vielfältiger zu machen und andererseits dem Auswahlprozess für die Prämierung mehr Raum zu geben. Wie schon bei der letzten Award-Verleihung werden auch 2026 wieder die Awards von einer siebenköpfigen, unabhängigen Fachjury vergeben, während der Publikums-Award gänzlich autark von der Jury per Online-Voting ermittelt wird. Für teilnehmende Marken und Hersteller bietet die Auszeichnung dadurch nicht nur eine starke Anerkennung, sondern auch eine enorme Sichtbarkeit innerhalb der Community. Wer am Award teilnimmt, hat die Chance, seine Produkte vor Fachjury, Publikum und Fachpublikum gleichermaßen zu platzieren und damit nachhaltig Aufmerksamkeit in der Branche zu erzeugen.
Die Kategorien bei den Jury-Awards reichen von Cargo, Road, Urban Classic, Urban E-Bike, Gravel, Kids und MTB/ATB bis hin zu Fashion & Accessories sowie Parts & Technology. Neu hinzu kommt ein Nachhaltigkeits-Award, wenn das Teilnehmerfeld die entsprechende Expertise bietet. „Nachhaltigkeitsaktivitäten sind mittlerweile klar erkennbar, sowohl in Unternehmen als auch direkt an den Produkten. Fahrräder und Zubehör stehen nicht mehr nur für nachhaltige Mobilität, sondern auch für Qualität. Immer stärker rücken regionale Produktion, CO₂- und Abfallreduktion sowie Rücknahme- und Recyclingsysteme in den Fokus. Diese Entwicklung ist sehr erfreulich und wir hoffen, dass wir großartige Beispiele sehen, die Mut machen“, so Dr. Maike Hora, Jury-Mitglied und Sustainable-Expertin. Auch Bahnrad-Weltmeister Stefan Bötticher blickt
gespannt auf die nächste Juryrunde: „Die Cyclingworld 2025 hat mir als erstmaligem Jury-Mitglied einen beeindruckenden Einblick in die Dynamik und Innovationskraft der Fahrradbranche ermöglicht. Besonders spannend finde ich, wie sich die Trends auf Sicherheit, Nachhaltigkeit und Alltagstauglichkeit konzentrieren. Der Elektromotor ist aus der urbanen Mobilität nicht mehr wegzudenken und treibt die Entwicklung moderner Transportlösungen maßgeblich voran. Gleichzeitig zeigt die Vielfalt an Kategorien, von kompakten Cargobikes bis hin zu aerodynamischen Race Bikes, dass die Branche sowohl auf Funktionalität als auch auf Individualität setzt.“
Die Anmeldung für den Award wurde zudem noch einmal professionalisiert. Hersteller können ihre Produkte dadurch detaillierter beschreiben, und der Upload-Prozess sorgt mit einem einheitlicheren Bild für eine bessere Übersicht für alle Teilnehmenden.
Infos & Anmeldung zum Award unter: https://www.cyclingworld.de/awards/
Terminierung für die Cyclingworld Awards:
15.09.25 Start Einreichung
20.01.26 Nominierung Ende
01.02.26 Start Voting
10.03.26 Ende Community-Voting
19./20.03.26 Sitzung Fachjury
20.03. Award-Verleihung zur Eröffnung der Cyclingworld Europe 2026
Fachjury bleibt hochkarätig besetzt:
- Juliane Schumacher, Gründerin des Blogs radelmaedchen.de
- Michael Lanz, Produktdesigner und Designstratege (Jury-Vorsitz, Graz)
- Jörg Spaniol, Fachjournalist
- Dr. Maike Hora, Sustainable-Expertin und Geschäftsführerin der e-hoch-3 eco impact experts GmbH & Co. KG
- Dirk Zedler, Gründer und Geschäftsführer der Zedler-Gruppe
- Stefan Bötticher, aktiver Profisportler und Bahnrad-Weltmeister
- Paul Kefer, Fahrradfachhändler und Geschäftsführer Munix Finest Bicycles
Fotos: (c) Cyclingworld
Weitere Informationen unter www.cyclingworld.de