Direkt zum Seiteninhalt

MTB Sport News September 2025 74 - www.mtb-sport.de - die Mountainbike Seite im Netz!

Menü überspringen
Menü überspringen

Das Lexware Mountainbike Team beim letzten Wettkampf um den Swiss Bike Cup in Gränichen (Schweiz) - "Man hat gleich gesehen, dass er anders Rad fährt als andere Kinder"

Der  zwölfjährige Finn Laichinger vom Lexware Mountainbike Team war in dieser  Saison bei 21 Cross-Country-Rennen der U13-Klasse am Start - und hat 20  als Sieger beendet.

Der Nährboden  für Spitzensportler scheint hier besonders gut zu sein. In Laichingen,  einer Kleinstadt im Alb-Donau-Kreis mit rund 12.000 Einwohnern.  Radsport-Star Florian Lipowitz, der Dritte der Tour de France, ist hier  zu Hause, ebenso Nina Graf, aktuell die beste deutsche Mountainbikerin  sowie Antonia Weeger vom Lexware Mountainbike Team, die bei der  Mountainbike-Weltmeisterschaft 2022 Vierte bei den Juniorinnen geworden  war. Finn Laichinger, der MTB-Seriensieger des Lexware Mountainbike  Teams in der Altersklasse U13, befindet sich somit in allerbester  sportlicher Gesellschaft, denn auch der Zwölfjährige wohnt in der  Kleinstadt auf der Schwäbischen Alb.

Zum Thema "guten Nährboden" sagt sein Vater Christof Laichinger: "Wenn  man hier Rad fährt,  geht es eigentlich immer hoch oder runter, flach  ist hier so gut wie gar nichts." Auffällig und kurios zugleich: Nachname  und Stadtname unterscheiden sich nur durch einen Buchstaben, wäre also  noch die Frage zu klären, ob die Familie nach der Stadt benannt wurde  oder die Stadt nach der Familie? "Einige Leute haben schon versucht, das  herauszufinden, aber ohne Erfolg", sagt Vater Christof. Stichwort Erfolge: Die feiert sein Sohn Finn zuhauf: Bei 21 MTB-Rennen ist er in  dieser Saison gestartet und hat 20 als Sieger beendet. Eine imposante  Bilanz. "Im Alter von zweieinhalb Jahren hat Finn angefangen und man hat  gleich gesehen, dass er irgendwie anders Rad fährt als andere Kinder",  erzählt der Vater. Finn schloss sich der Mountainbike-Abteilung  des TSV  Laichingen an und bestritt sein erstes Rennen in Münsingen. Von da an  war er nicht mehr einzufangen, er war "MTB-infiziert".

Am vergangenen Wochenende beim letzten Rennen in Gränichen kam Finn als  Zweiter ins Ziel, 14 Sekunden hinter dem Schweizer Joel Meier. Der  Nachwuchs-Mountainbiker des RC Gränichen war bei seinem Heimrennen  verständlicherweise extrem motiviert und kennt die Strecke in- und  auswendig. Das sollte anschließend im Wettkampf eine Rolle spielen.  Vater Christof: "Die Strecke war leider nicht korrekt abgesperrt, zwei  Linien waren offen und Finn ist in die falsche Richtung gefahren. Er musste umdrehen und geriet dadurch in Rückstand." In der zweiten Runde  kam Finn auf Position zwei bis auf neun Sekunden an den Führenden heran,  riskierte dann aber zuviel und stürzte. "Auch ohne die unglückliche  Fehlabsperrung wäre es sicher ein spannendes Rennen geworden, da Joel  Meier heute sehr stark unterwegs war", sagt Christof Laichinger. Sohn  Finn stand schon vor dem letzten Rennen in Gränichen als Gesamtsieger  des Swiss Bike Cups in der Klasse U13 fest. Auch die zweite große  Mountainbike-Serie in der Schweiz, die Bike Revolution, hat Finn in  seiner Altersklasse gewonnen. Gratulation.

U17-Mädchen: "Mehr Grip, aber auf den Wurzeln musste man immer noch aufpassen" Die deutsche  U17-Meisterin Clara Hirsch vom Lexware Team hat beim Swiss Bike Cup in  Gränichen im Cross-Country-Rennen ihrer Altersklasse ebenfalls den  zweiten Platz belegt. Die Strecke war gegenüber den matschigen  Bedingungen tags zuvor etwas trockener und griffiger, "auf den Wurzeln  musste man aber immer noch aufpassen", sagt Clara. Da sie in der Serie  zuvor nur einmal am Start gewesen war, musste sie relativ weit hinten im  Feld starten. "Ich bin dann anfangs auch nicht gut durchgekommen",  erzählt die 15-Jährige, erst nach und nach konnte sie sich vorarbeiten  bis auf Platz drei, anschließend auf zwei. "Die Erste war da aber schon  weg", sagt Clara, die wie Finn noch die baden-württembergische  Meisterschaft in Neckartenzlingen als letztes Saisonrennen bestreiten  wird.

Cross-Country U23: "Die Beine haben sich nicht gut angefühlt, aber mental war ich auf einem guten Level"
Hinter Noel  Toth (Foto unten) und Emil Schmidt liegt eine zehrende Saison. Sie sind  Anfang des Jahres von den Junioren in die vier Jahrgänge umfassende  Klasse U23 aufgerückt und bekamen es hier mit größtenteils älteren  Konkurrenten zu tun. Die Renndauer ist länger als in der U19, die  Fahrweise kompromissloser. Es ist eine Phase des Dazulernens, nicht frei  von Rückschlägen, die Saison ähnelt oft einer sich wiederholenden  Sinuskurve mit etlichen Höhen und Tiefen.

Beim Swiss Bike Cup in Gränichen haben Emil (19) und Noel (18), die  beide für das Lexware Mountainbike Team starten, ihr letztes  Cross-Country-Rennen der Saison bestritten. Noel ging von Position 27  ins Rennen und haderte damit, dass er in dem Matschrennen anfangs keine  Plätze gutmachen konnte. "Ich habe mich dann aber zusammengerissen und  konnte von Runde zu Runde einige überholen", sagt der junge Schweizer  aus Oberhofen im Kanton Bern. Noel hat sich bei schwierigen Bedingungen  durchgebissen und erreichte im U23-Rennen von Gränichen als 14. das  Ziel. "Es war ein guter Abschluss, ich konnte gut pushen. Meine Beine  haben sich nicht so gut angefühlt, aber mental war ich auf einem guten  Level."

Emil hingegen, von Position 28 gestartet, konnte schnell Boden gutmachen  und schaffte den Anschluss an die Spitze. "Bis Runde zwei war alles  geil, ich bin bis auf Platz drei vorgefahren, sagt Emil, doch Ende der  zweiten Runde passierte es - ein kleiner Strauchler mit großen  Auswirkungen: "Mir ist in einer Kurve das Rad weggerutscht, ich konnte  mich mit dem rechten Bein noch abfangen, das Rad ist aber den Hang  hinuntergerutscht", erzählt Emil. Bei der Aktion hat er sich das Knie  verdreht und konnte das Rennen aufgrund von Gelenkschmerzen anschließend  nicht mehr fortsetzen. Did not finish: "Ich habe es versucht, aber ich  konnte keinen Druck mehr aufs Pedal bringen."

Das nächste Highlight:
Der vorletzte  Cross-Country-Weltcup wird in Lake Placid, dem amerikanischen  Olympiaort von 1980, ausgetragen. Die Short-Track-Rennen finden am  Freitag, 3. Oktober, am Mount Van. Hoevenberg statt, die  Cross-Country-Wettkämpfe folgen am Sonntag, 5. Oktober, an gleicher  Stelle. Der Zeitunerschied zur deutschen Sommerzeit beträgt sechs  Stunden.

Fotos: (c) Armin M. Küstenbrück / EGO-Promotion

Weitere Informationen unter www.lexware-mountainbike-team.de

Zurück zum Seiteninhalt