idmatch: Eine wissenschaftliche Herangehensweise an die Sitzposition auf dem Fahrrad
Ein korrektes Bikefitting ist wichtig, um die bestmögliche Tretleistung zu erreichen und dabei den Komfort im Sattel aufrechtzuerhalten und Pathologien durch Fehlhaltung zu vermeiden. Aus dieser Notwendigkeit heraus entstand Idmatch, ein System für die korrekte Sitzposition des Fahrradfahrers auf seinem Fahrrad, mit dem sich nicht nur die ideale Größe des Fahrradrahmens, sondern auch die ideale Form des Sattels und des Lenkers ermitteln lassen.
Der Erfolg einer Fahrt beginnt bereits, bevor der Fahrradfahrer auf das Fahrrad steigt, weil eine korrekte Position auf dem Fahrrad erlaubt, die Schubleistung der Pedale zu maximieren, den Sitzkomfort auf dem Sattel zu erhöhen und das Risiko von Unfällen und Pathologien zu reduzieren. Aus dieser Notwendigkeit heraus entstand Idmatch, ein hochmodernes Bikefitting-System, das sich auf die Prinzipien der Biomechanik und Ergonomie stützt und jedem Fahrradfahrer - vom Amateur bis zum Berufssportler - erlaubt, die ideale Position für Leistung und Komfort zu finden.
Das System Idmatch umfasst mehrere Instrumentenapplikationen, die zusammen die Morphologie von jedem Athleten auf eine Linie mit den Charakteristiken der verwendeten Ausrüstung bringen. Mit dieser personalisierten Methode werden seine spezifische Sitzposition auf dem Fahrrad und das ideale Zubehör, wie der Lenker, der Sattel und die Pedale gefunden. All das liefert das Idmatch Radlabor in einem aufgegliederten System, das sich zwar auf wissenschaftliche Daten stützt, aber eine einfache Bedienung seiner Funktionen bietet, damit es von den Händlern oder Bikefitting-Zentren, die ihren Kunden einen kompletten und zuverlässigen Service für die Ermittlung der Sitzposition auf dem Fahrrad anbieten möchten, angewendet werden kann.
Idmatch umfasst drei Welten: Bikefitting über das Radlabor, Footfitting und Saddlefitting. Dadurch erlaubt es die korrekte Rahmengröße des Fahrrads, die ideale Sitzposition im Sattel, die korrekte Anordnung der Stollen unter den Schuhen, den idealen Lenker und den optimalen Sattel zu bestimmen.
Idmatch umfasst drei Welten: Bikefitting über das Radlabor, Footfitting und Saddlefitting. Dadurch erlaubt es die korrekte Rahmengröße des Fahrrads, die ideale Sitzposition im Sattel, die korrekte Anordnung der Stollen unter den Schuhen, den idealen Lenker und den optimalen Sattel zu bestimmen.
Seit seiner Markteinführung 2010 und der folgenden Präsentation des Radlabors im Jahr 2016 repräsentiert Idmatch einen Bezugspunkt in der Fahrradindustrie für einen wissenschaftlichen Ansatz, weil es mit einer 3D-Kamera arbeitet, die den Fahrradfahrer mit absoluter Präzision scannt, sodass jede Subjektivität des Gerätebedieners herausgehalten wird. Heute gibt es weltweit 260 Radlabore in Verkaufsstellen oder Bikefitting-Werkstätten, und die Datenbank in der Cloud des Systems enthält ein Weltarchiv von 85.000 Fahrradfahrern. Man geht davon aus, dass ungefähr 1.500 Bikefittings im Monat mit Idmatch durchgeführt werden.
Das System unterscheidet sich durch drei Hauptmerkmale:
- Markerless - Dank der 3D-Kamera braucht Idmatch keinen Marker, das heißt, die Pointer, die der Gerätebediener in den traditionellen Systemen auf die Gelenke des Fahrradfahrers setzt, fallen weg. Idmatch arbeitet also bei der Analyse der Körperhaltung und der Dynamik auf dem Fahrrad mit einer Methode, die auf „Bewegungsregeln“ basiert.
- Einfache Anwendung – Idmatch ist ein bedienerfreundliches System, das keine fundierten wissenschaftlichen Kenntnisse verlangt: Der Bikefitter nimmt an einer spezifischen Schulung zur Anwendung des Systems Teil und überlässt der Idmatch-Technologie die Datenanalyse.
- Schnelligkeit - Mit einer durchschnittlichen Dauer von 47 Minuten optimiert Idmatch den Bikefitting-Vorgang durch schnelle, akkurate Ergebnisse.
Ein Markerless-System mit 3D-Scanning
Als erstes fällt einem ins Auge, dass Idmatch das erste Analysesystem für Bikefitting ist, das keinen Marker vorsieht. Der Gebrauch von Pointern unterliegt der Subjektivität des Technikers ab, mit einer Fehlermöglichkeit, die mit seiner Erfahrung und den Charakteristiken des Athleten verbunden ist. Idmatch stützt sich hingegen auf die Erfassung von Daten über eine 3D-Kamera, die dank einer spezifischen Eigentümersoftware automatisch die Verbindungspunkte der Gelenke erkennt. Das System erfasst also die Punkte schnell und automatisch und reduziert die Zeiten und die Fehler auf ein Minimum. Die erfassten Daten werden miteinander verglichen und in eine Datenbank in der Cloud gespeichert, die konstant mit in den 260 Radlaboren auf der Welt gesammelten Daten aktualisiert wird und die morphologischen Informationen von Tausenden von Personen aus allen Kontinenten enthält.
Die in der Datenbank gesammelten Daten und die Analysesoftware erlauben Idmatch, die Informationen über den Körperbau der Personen zu verarbeiten, um die idealen Bewegungswinkel festzulegen. Das dreidimensionale Scannen des Körpers erhöht außerdem die Messpräzision, die Bewegungen auf allen drei räumlichen Ebenen zu analysieren.
Das Analyseergebnis erlaubt dem Fahrradfahrer, die korrekte Position auf dem Fahrrad und die ideale Konfiguration aller Zubehörteile an den drei Kontaktpunkten - Lenker, Sattel und Pedale - zu finden.
Leicht und schnell zu bedienen dank einer intuitiven Schnittstelle
Die Bikefitter-Werkstatt erhält die gesamte, sofort einsatzbereite Gerätschaft, Hardware und Software.
Das System ist leicht zu benutzen und der gesamte Fitting-Prozess dauert durchschnittlich nur 47 Minuten: All das macht das Bikefitting zu einem natürlichen Schritt beim Kauf des ersten Fahrrads oder anderer Zubehörteile, aber auch und vor allem zu einem Instrument, das im Laufe der Jahre nach Bedarf wieder genutzt werden sollte. Schließlich wurde das System für die Sitzposition im Sattel für jede Disziplin entwickelt: Straße, Gravel, Mountain Bike und Triathlon.
Der Fitting-Prozess mit Idmatch
Das Bikefitting mit Idmatsch unterteilt sich in fünf Phasen:
- Eingabe der Personendaten, Ziele und eventuelle physische Einschränkungen oder Traumata
- 3D-Messung der Gelenke - Das System erfasst mit der 3D-Kamera die Bewegungspunkte und vergleicht sie mit Daten aus einer globalen Datenbank, um die spezifischen Parameter festzulegen.
- Footfitting - Mit dem Footmeter und dem Tiltmeter werden die Fußlänge und das Fußgewölbe und die Haltung des Vorderfußes während der Belastung gemessen, um dann die Stollen unter den Schuhen mithilfe des Instruments Cleat Fit optimal zu setzen. In dieser Phase wird außerdem festgestellt, ob der Benutzer eine spezifische Einlage für die Fahrradschuhe braucht.
- Analyse des Zubehörs - Die Software berechnet die empfohlenen Sattel-, Lenker-, Pedal- und Einlagenmaße.
- Positionierung im Sattel: Der Fahrradfahrer steigt auf das Fahrrad und das System passt sich automatisch an alle seine Charakteristiken an, dabei optimiert es die Position für einen höheren Komfort und eine stärkere Leistung.
Am Ende des Fittings empfiehlt das System Optionen für den Rahmen, den Sattel und die Komponenten, die zum Profil des Fahrradfahrers passen und in einem konstant aktualisierten Katalog nachgeschlagen werden können.
Die Idmatch-Datenbank enthält über 200 Fahrradmarken und 10.000 Fahrradmodelle und hilft dem Händler oder Techniker in unabhängiger Weise bei der Wahl der Rahmengröße und der ergänzenden Zubehörteile.
Fotos: (c) idmatch
Weitere Informationen unter www.idmatch.cc
idmatch ist ein Bikefitting-System, das die Position des Fahrradfahrers optimiert, den Komfort und die Leistung verbessert und dem Fahrradfahrer, Biker und Triathleten hilft, Unfällen vorzubeugen. Basierend auf einer Markerless-Technologie und 3D-Scanning bietet es eine personalisierte Erfahrung, um das ideale Fahhrad und die idealen Zubehörteile auszusuchen. Mit über 260 Radlaboren auf der Welt und einer globalen Datenbank in der Cloud repräsentiert es die innovativste Lösung für jedes Bikefitting.